
Sind wir bereit für Streit ? Über Sinn, Vorteile und Herausforderungen von Streit
Ein Blogartikel von Josefin Walsken / Oktober 2023
Eine gesunde Streitkultur ist ein wichtiger Baustein der Demokratie, denn dadurch werden Meinungsverschiedenheiten normalisiert und sogar aufgewertet. Doch was ist Streit überhaupt? Wo fängt er an und wo sind seine Grenzen? Wie streiten wir richtig ?
In diesem Jahr finden in Düsseldorf vom 16. bis zum 21. Oktober zum ersten Mal die Streitkulturwochen statt. Auch wir – die Lobby für Demokratie - waren eingeladen und vor Ort.
Was ist Streit im Sinne einer Streitkultur und wieso streiten wir nicht (mehr)?
Streit ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen. Ziel dabei ist der konstruktive, respektvolle Austausch von Meinungsverschiedenheiten.
Streit wird in unserer Gesellschaft von vielen als negativ gewertet, auch weil eine konstruktive Auseinandersetzung häufig durch Emotionen wie Wut und Angst erschwert bzw. unmöglich gemacht wird.
Die vielen Krisen, die uns aktuell beschäftigen und die damit einhergehende Veränderungen bringen Sorgen mit sich und lösen Ängste aus. Zusätzlich scheint es einen Vertrauensverlust auf vielen Ebenen zu geben, sagt Christine von Fragstein vom Düsseldorfer Verein ZUHÖREN.DRAUSSEN.
Viele Menschen fühlen sich erschöpft und überfordert. Auch wird in den letzten Jahren immer deutlicher, dass sich Menschen in ihre eigenen Bubbles/ Lebenswelten zurückziehen und sich lieber unter Gleichgesinnten aufhalten. Die Offenheit für andere Lebensgeschichten und das Kennenlernen von anderen Perspektiven scheinen immer weniger erstrebenswert. Das ist auch laut Forschenden eine problematische und auch gefährliche Entwicklung (Bspw. Coleman, P. 2021). Durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Deepfakes, Fake News und Hatespeech schrumpfen die Räume zum guten Austausch.
Es braucht Mut, für die eigene Position einzustehen und Dinge anzusprechen, die einen stören. Machtstrukturen lassen solch einen Austausch nicht immer zu, z.B. am Arbeitsplatz, wo negative Konsequenzen drohen.
Wozu brauchen wir Streit?
Konstruktive Gespräche mit Menschen, die anders denken sind ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden und sich weiterentwickelnden Gesellschaft. Streit und Unstimmigkeiten unter Menschen sind nicht nur normal, sondern sie dienen dazu, uns besser kennenzulernen, zu verstehen, anzunähern, Probleme zu lösen und uns weiterzuentwickeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Streitkultur im öffentlichen Raum. Ali Can, Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer weist darauf hin, dass besonders die Stimmen derer, um die es oft geht, viel zu wenig zu Wort kommen, um mitstreiten können.
Wo fängt Streit an und wo sind Grenzen?
Streit beginnt also dort, wo es zunächst keine Einigung für unterschiedliche Annahmen zu geben scheint. Notwendig für gesundes Streiten ist, dass beide Seiten dem jeweiligen Gegenüber genügend Raum für seine Sichtweise einräumt sowie der beidseitige Wunsch bzw. die Möglichkeit für eine gemeinsame Einigung auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner. Die Grenzen eines Streitgesprächs bestehen spätestens dort, wo einer anderen Person physisch oder psychisch Schaden droht oder zugefügt wird. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass eine gesunde Selbstfürsorge unerlässlich und wichtig ist.
Wie streiten wir richtig?
Leitfäden für einen konstruktiven Ablauf von Auseinandersetzung gibt es verschiedene. Ali Can, stellt dazu folgende Punkte vor:
- Zuhören: Um unser Gegenüber wirklich zu verstehen, müssen wir zuhören. Das meint nicht, ein Zuhören im Sinne von: „ich höre, was du sagst, um aus meiner Sicht zu antworten“, sondern ein möglichst wertfreies Hinhören. Versuchen Sie sich freizumachen von der eigenen Position, um Ihr Gegenüber verstehen zu können.
- Gemeinsamer Nenner: Es ist wichtig, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen, damit man gemeinsam über etwas spricht.
- Fragen: Verständnis- und offene Fragen können Unklarheiten und noch verborgene Aspekte hervorbringen, welche zu einem ganzheitlichen Verständnis beitragen
- Eigene Erfahrungen: teilen von eigenen Erfahrungen zum Thema
- Führe zusammen: verschiedene Positionen in Bezug auf den gemeinsamen Nenner zusammenfassen
Unter: https://forum-streitkultur.de/zehn-regeln-gute-debatte/ können weitere Regeln für eine gute Debatte entnommen werden.
Darüber hinaus können ein aufeinander achten und sich zwischendurch fragen „Wie geht es uns gerade? Was brauchst du? Was brauche ich?“ gute Maßnahmen sein, um einen wertschätzenden Austausch zu erhalten. Den Raum für Vulnerabilität zulassen und eine gesunde Fehlerkultur können zusätzlich das konstruktive Miteinander verbessern.
Schlusswort
„Wir müssen streiten, sonst kommen wir nicht voran. Um Positionierungen sichtbar zu machen, müssen wir in den Austausch gehen“, merkt Asal Kosari, Sozialarbeiterin & Deeskalationstrainerin an.
Wir möchten Ihnen 3 Fragen, welche bei der Auftaktveranstaltung der Streitkulturwochen aushingen, zur Anregung mitgeben:
- Worüber haben Sie sich zuletzt gestritten?
- Wann ist ein Streit ein konstruktiver Streit?
- Braucht es in Zeiten gesellschaftlichen Wandels mehr oder weniger Streit?
Quellen:
Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/kommunikation-gespr%C3%A4ch-richtig-1082657/
Coleman, P. (2021).The Way Out: How to Overcome Toxic Polarization. New York: Columbia University Press.